Turner freuen sich über großartige Erfolge
Schon seit der Anmeldung freuten sich über 30 TurnerInnen des TV Mering darauf, ein sportliches, gesellschaftliches und harmonisches Turnfest in Regensburg zu verbringen. Mit guter Laune, Humor und großartigen Wettkampfleistungen trotzten die TeilnehmerInnen selbst den regnerischen Phasen.
Der TV Mering war in der gut gelegenen Berufsschule II untergebracht – Schlafen in Klassensälen gehört zum echten Turnfesterlebnis dazu. Insgesamt war es nachts recht ruhig, abgesehen von knarzenden Luftmatratzen oder sonstigen „Schlafgeräuschen“. Abends fand man immer einen Platz zum gemütlichen Zusammensitzen – egal ob zum Spielen, Rumturnen oder Plaudern mit anderen Vereinen. Leider musste man wegen fehlender Duschen auf die Wettkampfstätten ausweichen, aber es gab kein Gedränge in den Toilettenräumen, beim Zähneputzen oder der Morgenwäsche. Neben leckerem, reichhaltigem Frühstück gab es abends dank des Catering der DLRG Käsespätzle, Hot Dogs oder Gegrilltes. Man war rundum versorgt!
Am ersten Wettkampftag gingen die jugendlichen Turnerinnen (U18) an den Start. Die Mädchen stellten sich beim Wahlwettkampf mehreren Hundert Konkurrentinnen, was es für die Wettkampforganisation nicht einfach machte. Gedränge in der Wettkampfhalle, der kalte Boden der Eislaufhalle und sehr lange Wartezeiten stellten die Wettkämpfer vor ganz ungewohnte Herausforderungen. In Jahrgang 12-13 erturnte sich Kaja Kistner mit dem 55. Platz von 193 Teilnehmerinnen die beste Wertung der Meringer. Bei den 14-15-Jährigen erturnte sich Violetta Boskova einen beeindruckenden 31. Platz unter 162 Teilnehmerinnen.
Weitere Ergebnisse des TV Mering:
Marina Steinhart – 76. Platz in AK 12-13
Lucia Singer – 141. Platz in AK 12-13
Leni Henne – 96. Platz in AK 14-15
Magdalena Schöpf – 134. Platz in AK 14-15
Annika Wenninger – 98. Platz in AK 16-17
Am zweiten Wettkampftag lief die Organisation bei den Erwachsenen im Wahlwettkampf besser. Dabei glänzte der TV Mering mit großartigen Platzierungen bis in die höchsten Altersklassen – wir waren in den Altersklassen von 18 bis 79 vertreten und schafften mehrfach den Sprung aufs Treppchen. Gertrud Rixen feierte am ersten Tag in Regensburg noch ihren 70. Geburtstag und holte sich am 2. Tag den Sieg in ihrer Altersklasse.
Weitere Ergebnisse des TV Mering:
Sofia Strobl – 15. Platz in AK 18-19
Julia Lachmayr – 26. Platz in AK 20-24
Carsten Bistritzky – 21. Platz in AK 20-24
Katharina Steinbach – 3. Platz in AK 25-29
Martin Berschneider – 11. Platz in AK 30-34
Miriam Berschneider – 3. Platz in AK 35-39
Melanie Zierau – 2. Platz in AK 40-44
Susanne Krohberger – 2. Platz in AK 45-49
Christine Huth – 1. Platz AK 60-64
Rolf Huth – 2.Platz in AK 75-79
Unsere Aktiven, die sich mit der Jugend für die P29-Challenge angemeldet waren, hatten am Wettkampftag auch zeitlichen Stress. In der Früh hieß es erst bei der Challenge in einem Schlauchboot über den Guggenberger See zu paddeln und zurück um den See zu laufen; Gottseidank, wurde wegen des Wetters die Schwimmstrecke durch „Weiterpaddeln“ ersetzt. Danach mussten alle wieder zurück zu den Hallen fahren um noch ihren Wahlwettkampf zu absolvieren. Dies war eine sehr lustige Gemeinschaftsaktion, bei der eine doch noch ungewollt baden ging und eine andere partout ihre Schuhe für den Lauf nicht angezogen bekam.
Auch Andreas Widmann war bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften AK 35-39 mit dem 3. Platz erfolgreich (wir berichteten).
Zu einem Turnfest gehört neben den Wettkämpfen auch das anschließende Feiern dazu. In der Stadt gab es drei Bühnen für zahlreiche Showgruppen– über Gymnastik, Tanz und Musik war alles geboten. Besonders toll waren wie immer die AirTrack-Bewegungslandschaft und die Turnfestmesse, wo der ein oder andere einen neuen Turnanzug kaufte. Auch kleine spaßige Wettbewerbe wie der Handstand-TÜV, der Turnwarrior oder der Rollator-Parcour wurden auf der schönen Jahninsel direkt an der Donau angeboten. Abends wurde am Fluss auf dem Partyboot gefeiert – das genossen besonders die U16 am Nachmittag, da man die ganze Zeit an Deck bleiben durfte. Ü18 konnte an Deck den Sonnenuntergang genießen, musste aber ab 22 Uhr unter Deck zur Musik tanzen. Der Rest der Gruppe genoss die Musik-Acts vor der Turnfestbühne oder bei tanzte bei der TuJu-Party in der Uni-Mensa. Ein Turnfest-Highlight war wieder die Turnfestgala, deren erste Hälfte durch Gymnastik und Tanz der Bayerischen Vereine geprägt war und die zweite Hälfte von der Traumfabrik gestaltet war. Über beeindruckende Ropeskipper, lustige Pantomime und Feuereinlagen war alles zum Staunen, Lachen und Träumen dabei.
Als Resümee kann man sagen: Das Turnfest hat den Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Verein gestärkt. Es war für alle ein unvergessliches Erlebnis voller Aufregung und Spaß. Voller Vorfreude warten wir schon auf das nächste Turnfest 2024 in Leipzig.
Verfasser: Christine Huth und Katharina Steinbach